Aside

Die Zukunft der Stadt -

1 Thema – 4 Formate: der Berlin Cube.

 

Die Leitfrage im Berlin Cube: Wie wollen wir in Zukunft leben?

Die Formate, die wir anbieten: City-Touren, Diskussionen, Workshops, Labs

Die Teilnehmenden: SchülerInnen, Studierende, interessierte Laien und Fachleute

Es geht um Architektur. Architektur ist immer ein Spiegel der Zeit, ein Ausdruck der Gesellschaft. Architektur überdauert Generationen. Welches Bild unserer Zeit wollen wir zukünftigen Generationen übermitteln? Im Berlin Cube decken wir anhand thematischer Stadtführungen die Strömungen und Wünsche verschiedener Gesellschaften auf. Auf dieser Grundlage starten wir mit unseren Teilnehmenden in einen Diskurs über die aktuellen Ideen unserer Zeit und setzen ihn fort bis in die urbane Zukunft.

Die Teilnehmenden im Berlin Cube bilden sich eine Meinung, reden mit und mischen sich ein in die Diskussionen um die Zukunft der Stadt.

Unsere 4 Formate bauen aufeinander auf:

  1. City-Touren: Thematische Stadtführungen, in denen wir den Einfluss von Politik und Gesellschaft auf Architektur und Stadtplanung aufspüren.
  2. Workshops: Es geht um die Frage: Welches sind die Ideen unserer Generation und wie werden sie unsere Städte verändern?
  3. Labs: Labs bieten den Raum und die Zeit, mit unseren Ideen und Vorstellungen über die Zukunft der Stadt zu experimentieren.
  4. Diskussionen: Was lernen wir aus den Erfahrungen anderer Gesellschaften für die Herausforderungen unserer Zeit?

In allen Formaten geht es immer darum, über die von uns gestaltete Zukunft der Stadt nachzudenken. Ziel ist es, sich darüber klar zu werden, in welchem Umfeld wir leben wollen und zeitgemäße Antworten für das Bild unserer Städte zu finden.

Wie wollen wir leben? Wir haben es in der Hand!

Architektur-Räume – Schülerprojekte am historischen Ort

Ein Special-Lab im Berlin  Cube: Experimentieren in und mit historischen Räumen. Zum Beispiel: Ein Lab zum Thema Faschistische Architektur. Wir nutzen eine Halle im Flughafen Tempelhof (1936-41, Architekt: Ernst Sagebiel). Ein Ort, der sich wie kaum ein anderer eignet, um tief in die Zeit des Nationalsozialismus einzutauchen. Was macht die Architektur mit uns? Welche Gefühle löst sie aus, welches Verhalten? Was war die Absicht, wie sollte diese Architektur wirken? Was können wir heute damit machen? Welchen Ausdruck unserer Zeit wollen wir ihr mitgeben? In diesem Umfeld entstehen Zeichnungen, Fotos und Collagen, die die Ideen und Wünsche an eine Architektur als Ausdruck unserer Gesellschaft zeigen. Ein Spiegel unserer Zeit.

Leben in der DDR – ein Schülerprojekt

Leben in der Stadt: Ost-Berlin
Architektur und Stadtquartiere: Wohnen, Arbeiten, Repräsentation

Leben in der Platte: Norm und Individualität
Architektur und Politik

Leben im Privaten: die Datscha
Rückzug aus der Gesellschaft

Stadt aktuell: Wie leben wir heute?

Und die Visionen? Wie wollen wir denn leben?

Forum Schule: Fragebogen

Liebe Lehrer,

ich brauche Ihre Hilfe…

Haben Sie 5 Minuten Zeit? Helfen Sie mir mit der Beantwortung der folgenden Fragen, das Projekt Studienfahrt besser zu planen. Wenn Sie selber Klassen- oder Studienfahrten durchführen, kann es in Zukunft dazu beitragen, Ihre Schülern und sich selbst in spannende und interessante Projekte zu verwickeln…

Ihnen jetzt schon meinen herzlichen Dank.

Für welche Jahrgänge werden an Ihrer Schule Studien- oder Klassenfahrten angeboten?

  • Oberstufe (welche Jahrgangsstufen und wieviel Tage?) __________________________________________________________
  • Mittelstufe (welche Klassen? Anzahl der Reisetage?) __________________________________________________________
  • in den Grundschuljahren

Woher bekommen Sie/wie finden Sie oder Ihre Kollegen Ihre Ideen für Studien- und Klassenreisen?

  • Empfehlungen von ___________________________________________
    __________________________________________________________
  • Fachzeitschriften (Welche?) ____________________________________
    __________________________________________________________
  • Foren (Internet o.ä.) __________________________________________
    __________________________________________________________
  • Sonstiges __________________________________________________
    __________________________________________________________

Wer sind die Ansprechpartner in Ihrer Schule, die von außen eingehende Informationen über Studien- und Klassenfahrten an Sie weiterleiten?

  • Direktor
  • Sekretariat
  • Lehrer in bestimmten Funktionen (wenn ja, welche Lehrer?)
    __________________________________________________________
    __________________________________________________________
  • Sie selbst
  • Schüler
  • Eltern
  • andere Personen? __________________________________________________________
    __________________________________________________________

In welcher Zeit beschäftigen Sie sich mit der Planung dieser Reisen?

  • am Anfang des Schuljahres
  • am Anfang des Sommerhalbjahres?
  • oder gibt es bestimmte Zeiträume dafür? __________________________________________________________

Und in welchen Monaten werden sie dann durchgeführt?

  • Winterhalbjahr: Monate ________________________________________
  • Sommerhalbjahr: Monate ______________________________________

Welche Ansprüche stellen Sie an eine Studien- oder Klassenreise mit Ihren Schülern?

  • Die Reise muss möglichst kostengünstig für die Schüler sein.
  • Die Schüler sollen ihren Spaß haben.
  • Ich möchte den Schülern Wissen vermitteln.
  • Die Reise soll thematisch aufgebaut sein. (welche Themen?) ___________________________________________________________
    ___________________________________________________________
  • Ich sehe die Reise als Projekt. (Projekt wofür?)
    ___________________________________________________________
    ___________________________________________________________
  • andere Ansprüche? ___________________________________________________________
    ___________________________________________________________
    ___________________________________________________________

Möchten Sie, dass jemand für Sie die Organisation der Reise übernimmt?

  • ___________________________________________________________

Was wollten Sie zum Thema Klassenfahrten schon immer mal sagen?

______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

Darf ich Sie 3-4 Mal jährlich mit Informationen über Schülerprojekte versorgen?

  • ja
  • nein

Herzlichen Dank  für Ihre Antworten. Sie helfen mir dabei, Schülerprojekte zu entwickeln, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Wenn Sie weitere Anregungen und Ideen haben, freue ich mich, mehr von Ihnen zu hören. Klicken Sie einfach in das Kästchen Kommentare. Oder rufen Sie mich an: 0160 – 983 62 771.

Barbara Bettenwort